Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für eine gute Platzierung in den Seiten der Suchmaschinen von großer Bedeutung. Einen großen Anteil am Erfolg des SEO haben die richtig gewählten Keywords. Die Keywords stellen sicher, dass die Webseite von der richtigen Zielgruppe gefunden wird. Wie aber lassen sich die passenden Keywords für eine Webseite finden und wie werden sie optimal auf den Webseiten platziert?
Was ist ein Keyword?
Ein Keyword, auch Schlüssel- oder Suchwort genannt, ist ein einzelnes Wort oder auch eine Phrase, die von Nutzern einer Suchmaschine in die Suchleiste eingegeben wird. Nach der Eingabe des Keywords wird dem Nutzer auf einer Suchergebnisseite (SERP) eine Auswahl an relevanten Webseiten angezeigt, die genau die gewünschten Informationen anzeigen. Damit relevante Webseiten auf den Suchergebnisseiten angezeigt werden können, verwenden Google und auch andere Suchmaschinen komplexe Algorithmen, um die Webseiten mit den passenden Keywords zu identifizieren. Immer wenn ein Nutzer ein Keyword oder eine Phrase in die Suchleiste eingibt, durchsucht der Algorithmus alle im Index befindlichen Webseiten. Die am besten optimierten Webseiten mit den relevanten Keywords werden auf den ersten Plätzen und Seiten der Suchergebnisse angezeigt. Damit Betreiber von privaten oder kommerziellen Webseiten und Shops gute Platzierungen erreichen, ist die Auswahl der Keywords und Phrasen wichtig. Nur mit optimal gewählten Keywords, die zum Inhalt der Webseite passen, lassen sich gute Suchergebnisse erzielen.
Wie zeichnet sich ein gutes Keyword aus?
Für den Erfolg einer Webseite ist die Wahl der richtigen Keywords oder Schlüsselwörter entscheidend. Es bringt nichts, wenn das Keyword für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen sorgt, aber nicht zum Thema der Webseite passt. Dies bringt Webseitenbetreibern nicht den gewünschten Traffic und auch keine Conversions. Für ein gutes Keyword oder eine Phrase spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Faktor ist das Suchvolumen des Keywords. Je höher das Suchvolumen des Keywords ist, desto mehr Nutzer können erreicht werden. Ein weiterer Faktor ist die Relevanz. Wenn das Keyword gut zur Webseite passt, werden genau die richtigen Nutzer angesprochen. Ein gutes Keyword spiegelt das Thema und das Angebot der Webseite wider. Besonders gut ist es, wenn das Keyword ein hohes Suchvolumen hat. Dies bedeutet, dass viele Nutzer nach diesem bestimmten Begriff oder der Phrase suchen.
Welche Rolle spielt das Suchvolumen bei einem guten Keyword?
Für verschiedene SEO-Strategien ist das Suchvolumen für ein Keyword oder eine Phrase ein entscheidender Faktor. Das Suchvolumen gibt an, wie oft die Nutzer der Suchmaschine nach einem Keyword suchen. Hat das Keyword ein hohes Suchvolumen, bedeutet dies, das viele Menschen nach Informationen zu diesem Begriff suchen. Dies bedeutet für die eigene Webseite und den Inhalt eine höhere Reichweite. Der Traffic und die Sichtbarkeit werden erhöht. Als kleiner Nachteil ist zu sehen, dass ein hohes Suchvolumen nach einem Keyword auch eine starke Konkurrenz bedeuten kann. Durch eine starke Konkurrenz wird eine gute Platzierung in den Suchergebnislisten erschwert.
Da die Relevanz ein wichtiger Faktor ist, kann auch ein Keyword oder eine Phrase mit weniger Suchvolumen für eine Webseite sehr wertvoll sein. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn das Keyword eng mit der Zielgruppe und den Zielen der Webseite oder des Shops verbunden ist. Eine besondere Stellung bei der Optimierung einer Webseite haben sogenannte Long-Tail-Keywords. Diese Keywords bestehen aus mehreren Wörtern und werden aufgrund der Zusammensetzung oftmals weniger gesucht. Allerdings können sie durch ihre präzisere Ausrichtung trotzdem ihren Zweck erfüllen und Nutzer auf die Webseite lotsen. Für optimale Ergebnisse bei der Optimierung ist das Suchvolumen eines Keywords immer dann entscheidend, wenn es eng im Kontext mit der Wettbewerbssituation und der Relevanz zur Zielgruppe gesehen wird. Google bietet für die Suche nach den passenden Keywords für eine Webseite den Google Keyword Planner an.
Wie wichtig ist eine ausführliche Keyword-Recherche für eine Webseite?
Ein wesentlicher Bestandteil für eine gute SEO-Strategie ist die Keyword-Recherche im Internet. Bevor mit der Recherche nach Keywords und/ oder Phrasen begonnen wird, sollte ein gewisses Verständnis für die Zielgruppe entwickelt werden. Für die Suche nach den Keywords ist es wichtig zu wissen, welche Fragen und Probleme die Zielgruppe beschäftigen und nach welchen Begriffen sie nach einer Lösung suchen. Ein Brainstorming kann bei dieser Aufgabe sehr hilfreich sein. Die Analyse der Konkurrenz ist ein weiteres Hilfsmittel, was sehr oft zu einem guten Ergebnis führt und die relevanten Begriffe der jeweiligen Branche zeigt.
Die gesammelten Ideen aus der gemachten Keyword-Recherche werden danach im Idealfall mit einem Keyword-Recherche-Tool gründlich analysiert. Wichtige Faktoren sind dabei das Suchvolumen und die Konkurrenz für das Keyword oder die Phrase. Gute Recherche Tools, die brauchbare Daten liefern sind zum Beispiel Ahrefs oder der Google Keyword Planner. Mit diesen Tools erhalten Webseitenbetreiber wertvolle Informationen zum Suchvolumen, der Wettbewerbsintensität und zu verwandten Keywords, die für eine Webseite relevant sind. Mit diesen Tools ist es leichter Keywords auszuwählen, die ein hohes Suchvolumen haben und trotzdem eine geringere Konkurrenz zu den Mitbewerbern bieten. In der Regel sind die Long-Tail-Keywords weniger wettbewerbsintensiv und bieten eine bessere Zielgruppenansprache. Mit dem Befolgen dieser Schritte bei der Keyword-Recherche lassen sich einfach die passenden Keywords und Phrasen für die gewünschte Zielgruppe finden.
Welche Keyword-Tools sind für eine Keyword-Recherche zu empfehlen?
Die manuelle Suche nach passenden Keywords und Phrasen ist ein riesiger Aufwand. Für die Suche empfiehlt sich daher die Verwendung von verschiedenen Keyword-Tools. Für Werbetreibende empfiehlt sich die Verwendung des Google Keyword Planners. Mit dem Tool lassen sich ohne größeren Aufwand die richtigen Keywords finden, die sich spezifisch auf das Unternehmen beziehen. Es werden recht genaue Schätzungen zu den Suchanfragen und den möglichen Kosten für eine entsprechende Ausrichtung angezeigt. Mit dem Keyword Planner von Google lassen sich außerdem verschiedene Suchkampagnen erstellen.
Das Tool Ahrefs ist äußerst leistungsfähig und bietet eine Vielzahl an Funktionen für die Keyword-Recherche an. Es hilft dabei, die besten Keywords für die eigene SEO-Strategie zu finden. Zu den Hauptfunktionen zählt der sogenannte Keyword-Explorer. Der Explorer zeigt das monatliche Suchvolumen eines Keywords genau an und berücksichtigt dabei, wie schwierig es ist, ein gutes Ranking zu erreichen. Auch die direkte Konkurrenz zur eigenen Webseite lässt sich mit diesem Tool einfach analysieren.
Welche Rolle spielt die Keyword-Dichte auf einer Webseite?
Bei der Suchmaschinenoptimierung spielt die Keyword-Dichte auf einer Webseite immer noch eine sehr wichtige Rolle. Sie weist daraufhin, wie oft ein einzelnes Keyword oder eine Phrase im Verhältnis zum gesamten Text auf einer Webseite verwendet wird. Früher sorgte eine hohe Keyword-Dichte für ein gutes Ranking der Webseite in den Suchergebnisseiten. Heutzutage wird das übermäßige Verwenden von Suchwörtern als Keyword-Stuffing eingestuft. Suchmaschinen wie Google strafen die übermäßige Verwendung ab und bestrafen die Webseiten mit einer schlechteren Platzierung. Google bewertet mit den neuen Algorithmen nicht mehr nur die Häufigkeit der verwendeten Keywords und Phrasen. Es wird auch die natürliche Verwendung im Kontext zum Content der Webseite bewertet.
Trotz der stark veränderten Algorithmen der Suchmaschinen haben Keywords trotzdem ihre Wichtigkeit nicht verloren. Es ist daher wichtig, dass sie strategisch und vor allem sinnvoll in die Texte der Webseiten integriert werden. Ist die Keyword-Dichte moderat hilft sie dabei, die Relevanz der Webseite für bestimmte Suchanfragen zu signalisieren. Beim Schreiben der Texte sollte der Fokus darauf liegen, dass die Inhalte trotz der verwendeten Keywords für den Leser attraktiv, informativ und vor allem lesbar sind. Beim Schreiben der Inhalte kann nicht komplett auf die Verwendung von Keywords verzichtet werden. Ist die Keyword-Dichte zu niedrig, kann es passieren, dass die Webseite nicht ausreichend für relevante Suchanfragen optimiert ist. Die Keyword-Dichte für eine Webseite darf also nicht isoliert betrachtet werden und muss immer im Kontext mit der gewählten SEO-Strategie stehen.